OT & IT Rollen auf dem Ball

Ein Ball kann nur durch die Hilfe vieler Hände funktionieren und bedarf viel Arbeit vor, auf und nach dem Ball. Auf dieser Seite möchten wir euch verschiedene Personen und Gruppen vorstellen, die das alles erst möglich machen. Sei es die Kommunikation vor dem Ball mit euch, die Planung der Veranstaltung oder die Organisation vor Ort und während des Balls.

OT-Rollen und Gruppen

Egal was los ist, uns ist wichtig, dass ihr immer das Gefühl habt, dass ihr euch bei uns melden könnt. So haben wir vor dem Ball ein Team, dass sich um eure Fragen und Anliegen kümmert, aber auch auf dem Ball haben wir verschiedene Personen aus der Orga, die für euch da sind. Wobei ihr natürlich auch jederzeit bei allen um Hilfe bitten könnt.

Die Orga hinter dem Ball

Unser historischer Tanzball entsteht nicht von allein – hinter den Kulissen steckt ein engagiertes Team aus dem Verein „Saltatio – Historisches Tanzen Aachen e. V.“

 

Für uns gilt: „Nach dem Ball ist vor dem Ball!“

 

Schon im Januar starten wir mit der Planung – basierend auf eurem Feedback! Bis zum Vorverkauf im Mai/Juni ist dann alles vorbereitet, und ab da wird’s richtig spannend: Tänze, Technik, Trainings, u. v. m.

 

Was machen wir alles?

Kommunikation mit der Burg und allen Mitwirkenden – Tanzliste schreiben – Webseite & SocialMedia pflegen – und vor Ort: Aufbauen, dekorieren, Brötchen belegen fürs Auffrischungstraining und vieles mehr, was ihr oft gar nicht bemerkt!

 

Was uns antreibt?

Die Freude an der Sache – und ein starkes Team. Denn ein gelungener Ball ist immer Teamarbeit.

 

Safety-Team

Wir wünschen uns, dass der Ball für alle ein schöner und entspannter Ort ist. Aber: Falls du dich unwohl fühlst, etwas erlebst, das nicht okay ist oder einfach Unterstützung brauchst, gibt es unser Safety-Team.

 

Das sind: Afruz, Jochen & Tamara.

 

Sie sind während des Balls ansprechbar – komm gerne direkt auf sie zu. Alternativ kannst du dich an der Theke melden – dort wird dir geholfen und jemand aus dem Team wird für dich geholt. Wir sind immer für euch da und ihr seid nicht allein.

Helfende Hände beim Ball

Unterstützung bekommt die Orga am Ballwochenende noch von vielen weiteren helfenden Händen. Damit der Ball Wirklichkeit wird, braucht es ein ganzes Team aus engagierten Helfer*innen.

 

Ob Auf- & Abbau, Deko, Bügeln, Tragen, Küche oder Tanzmeister-Support – sie sind überall zur Stelle und haltet den Ball am Laufen.

 

Seit letzten Jahr unterstützen sie auch das Team der Zaros in der Küche und beim Spülen.

 

Ein riesiges DANKE geht an unsere Vereinsmitglieder und alle anderen, die teilweise seit der ersten Stunde jedes Jahr wieder mit anpacken.

 

Ohne euch läuft nichts und ohne euch gäbe es diesen Ball erst gar nicht!

 

 

 

 

Sani-Team

Kleinere Verletzungen? Oder doch ein Notfall? Keine Sorge – auch für medizinische Unterstützung ist beim Ball gesorgt.

 

Für kleinere Verletzungen gibt es an der Theke eine Erste-Hilfe-Tasche. Sprecht dafür einfach das Thekenteam an – sie helfen euch gern weiter! Bei mittelschweren Verletzungen und allem wo ihr euch unsicher seid, ist unser Sani-Team für euch da. Sie werden bei der Orgaansprache vorgestellt und sind auf der Veranstaltung im Einsatz.

 

Wichtig: Wenn ihr einen medizinischen Notfall habt, wendet euch sofort an die Tanzmeister oder die Orga – sie kümmern sich um alles Weitere, wie z. B. den Ruf vom Rettungsdienst. Wir wünschen uns, dass es gar nicht erst nötig wird – aber gut zu wissen, dass jemand da ist.


IT-Rollen

Unser Ball ist kein reiner LARP-Ball und hat auch keinen festen Plot. Dennoch haben wir auch nach über 15 Jahren unsere Gäste aus dem LARP nicht vergessen. So bekommt der Ball durch einzelne Personen einen Rahmen, der alle zum Spielen einladen soll. Außerdem, so finden wir zumindest, bekommt der Ball dadurch auch für unsere anderen Gäste einen ganz eigenen Charakter, der noch weiter in die vergangenen Tage führt.

Unser Gastgeber – Serpens de Saggitta de la Lyra

Schon seit dem ersten Ball 2006 verkörpert Stefan die Rolle unseres Gastgebers Serpens de Saggitta de la Lyra und lädt seit dem fast jährlich zu unserm Tanzball ein. Bekannt als „der Baron“, ist er ein Lebemann aus dem lieblichen Feld Aventuriens. Seit vielen Jahren darf auf den Bällen allerdings auch seine Gemahlin, die Baronin, nicht mehr fehlen, die ihm immer zur Seite steht.

 

Eines Tages fragte er sich, was ihm an den bisherigen immer wiederkehrenden höfischen Maskenbällen so überdrüssig gemacht hat. Denn Tanzen und Feiern liebte er sehr, besonders den aufregenden Moment, wenn er zum ersten Mal mit einer Unbekannten tanzen durfte. So beschloss er, seinen eigenen Tanzball zu veranstalten – einen, der all das wegließ, was ihm langweilig erschien.

 

Keine Masken – er wollte die Regungen und Emotionen beim Tanzen sehen. Kein großes Brimborium und kein überladenes Programm – die Zeit war zu kostbar. Nicht nur höfische Tänze – es gibt so viele andere, in denen man lachen und ausgelassen sein kann. Und vor allem nicht immer nur die ewig gleichen Gäste – die Welt ist groß und vielfältig. Groß sollte auch sein Tanzball sein. Tanzen von früh bis spät, bis in die Nacht hinein. Natürlich durfte das leibliche Wohl nicht fehlen, doch es sollte unkompliziert sein: ein rauschendes Fest mit vielen, ohne überflüssigen Prunk.

 

Die Damen begeisterte er mit der Aussicht auf viele Tänze und ein großes Publikum. Die Herren zog er mit der Menge an Damen sowie der freie Genuss von Bier und Wein an. Über die Jahre hinweg, mehr als 15 inzwischen, ergaben sich viele schöne Momente. Einige davon sind besonders in Erinnerung geblieben: Als der Baron, mangels Personal, selbst die Tanzfläche für das Tanztheater fegte. Oder der Antrag an die heutige Baronin auf der großen Tanzfläche, bei dem sie, bis auf das eine wichtige Wort, sprachlos war.

 

Heute sieht man den Baron meist bei einer Korobushka oder einer Folia auf dem Tanzball, oder wie er, wie ein Schmetterling, von einem Ort zum anderen huscht. Ein wenig stolz ist er schon, wenn er vorne stehen darf. Doch eigentlich ist er nur dankbar, dass sich über die Jahre so viel Gutes zusammengefunden hat, dass es diesen Abend erneut einen Tanzball gibt.

Unsere Tanzmeister

Damit ein Ball stattfinden kann, braucht es fachkundiges Personal. So beschäftigt der Baron für die Feste an seinem Hof mehrere Tanzmeister. Sie übernehmen am Abend des Balls sind sie maßgeblich dafür verantwortlich durch den Abend zu führen und darauf zu achten, dass sich alle anderen an den Ablauf halten. Dabei sind sie aber auch auf eure Hilfe angewiesen.

Maî­t­re de Plai­sir

 

Seit über 17 Jahren verkörpert Ben bei den Tanzbällen den „Maître de Plaisir“. Während viele fleißige Helferchen im Hintergrund für das Gelingen dieses rauschenden Festes beitragen, ist die Präsenz des „Maîtres“ stets auf der Tanzfläche spürbar.

 

Er begleitet die ehrenwerten Gäste durch den Abend und steht ihnen während des Balls für alle Fragen als erster Ansprechpartner zur Verfügung. Im Weiteren sorgt er dafür, dass die Tanzreihen und Kreise richtig gebildet werden und achtet auf einen reibungslos zeitlichen Ablauf.

 

In seiner Funktion trägt er dazu bei, dass der Abend für die Ballgäste zu einer Illusion eines historischen-fantastischen Tanzballs wird, bei dem die Gäste zwar völlig erschöpft, aber mit einem riesigen Lächeln auf den Lippen nach Hause gehen. Stromausfälle in der Küche, Probleme bei der Technik oder sonstige Schwierigkeiten wusste und weiß er geschickt zu überspielen, sodass bisher noch jeder Ball für die Tänzer ein fulminantes Erlebnis geworden ist.

 

Die Zeiten, in denen er selbst zusammen mit einer Tanzpartnerin für den Baron ein Ballettstück aufgeführt hat, sind lange vorbei. Umso mehr freut es ihn, dass in den folgenden Jahren viele andere Künstlerinnen und Künstler ihr Können dargeboten haben und es auch weiterhin tun.

Die Senior-Tanzmeisterin

 

Die Senior-Tanzmeisterin arbeitet schon sehr lange am Hof des Barons und wird seit jeher von Neo verkörpert. Auch wenn sie mittlerweile den größten Teil der aktiven Verantwortung in jüngere Hände abgegeben hat, ist sie immer noch auf den Festen des Barons anwesend und schaut nach dem Rechten.

 

Sie unterstützt die aktive Tanzmeisterin im Falle des Falles und kennt die Tänze sowie den Plan des Abends. Außerdem ist sie immer mit Rat und Tat für die Gäste da. Sei es für eine schnelle Auffrischung der anstehenden Tanzschritte oder Hilfe beim Finden eines/einer Tanzpartner*in.

 

Jetzt, wo sie mehr Zeit hat, um selbst zu tanzen, freut sie sich immer darüber, zum Tanz aufgefordert zu werden. Ihr Lieblingstanz ist der „Fröhliche Kreis“! Angeblich erfordert es einige Intrigen, um ihre bevorzugte Aufstellung für diesen Tanz genau zu erreichen.

 

Früher hat sie mit dem Maître de Plaisir Hand in Hand gearbeitet, auch wenn es manchmal zu (scheinbar höflichen) Wortgefechten zwischen den beiden kam. Wie sie mit ihrer Nachfolgerin zurechtkommt, ist ungewiss. Fördert sie den Nachwuchs oder fällt es ihr schwer loszulassen?

 

Die Tanzmeisterin

 

Für frischen Wind am Hofe des Barons sorgt die neue Tanzmeisterin. „Neu“ ist dabei zwar relativ, da sie auch schon seit Jahren dabei ist, doch Susanne sorgt gekonnt dafür, dass sich die Senior-Tanzmeisterin größtenteils zur Ruhe setzen und das Fest genießen kann.

 

Mit ihrem scharfen Blick hat sie die Menge stets im Blick. Ihre Aufgaben bestehen darin, für die richtige Aufstellung zu sorgen und durch die Tänze zu führen. Wenn es um die Aufstellung geht, ist ihr Wort immer das Letzte. Außerdem hat sie auch die Hoheit über eventuelle Wiederholungen von Tänzen und Wunschtänzen. In enger Abstimmung mit dem Maître de Plaisir ist sie die treibende Kraft des Abends.

 

Man sagt, dass es ihr eine besondere Herzensangelegenheit ist, die Tänze so schön wie möglich zu machen. Nichts erfreut sie mehr, wenn die Tänzer*innen den Takt treffen. Um dieses Ziel zu erreichen, steht sie den Tänzer*innen natürlich mit Rat und Tat zur Seite. Der ein oder andere munkelt aber auch, sie wünsche sich seit Jahren vom Baron eine Armbrust. Vielleicht wird die neue Schirmherrin vom „Ball des Dorfes“, die Nichte des Barons, ja Ihren Wunsch erfüllen?