Hier findest du eine Zusammenstellung von Informationen zu besonders häufig gestellten Fragen zu allem, was auf dem Ball passiert und/oder beachtet werden muss. Weitere Informationen
zu allen Frage vor dem Ball findest du zusätzlich hier.
Solltest du darüber hinaus noch weitere Fragen haben, melde dich gerne direkt bei uns. Dazu kannst du das Kontaktformular nutzen oder uns direkt eine E-Mail schicken.
Besonders vor dem Ball gibt es verschiedenen Bereiche, die noch gesperrt sind oder freigehalten werden müssen. Bitte achtet auf die Beschilderung, mögliche Einbahnstraßen vor Ort und die Anweisungen der Helfenden und Orga.
Zwei Bereiche sind dabei besonders wichtig:
Bei Unklarheiten könnt ihr jederzeit auf einen der Helfenden und Orgamitglieder zugehen.
Vor dem Ball findet von 13:00 Uhr – 15:30 Uhr ein angeleitetes Auffrischungstraining statt. Dabei werden einzelne Tänze der Tanzliste erklärt und geübt. Jedoch handelt es sich nicht um ein Training für Anfänger*innen. Die Grundfiguren und eine gewisse Vorerfahrung werden vorausgesetzt.
Zusätzlich seid ihr natürlich alle herzlich zu unserem regulären Tanztraining in Aachen eingeladen. Weitere Informationen dazu findet ihr hier.
WICHTIG: Während des Balls selber werden die Tanzschritte nicht mehr angesagt!
Auf unserem Ball gibt es ein Festbuffet mit kalten und warmen Speisen. Bei der Zusammenstellung achten wir darauf, dass das Buffet abwechslungsreich und vielfältig gestaltet ist. Es bietet zusätzlich zu fleischhaltigen Gerichten auch vegetarischen und vegane Speisen. Dabei ist von allem genug da, sodass kein Essen für bestimmte Gruppen reserviert ist.
Die Speisen auf dem Buffet sind alle gekennzeichnet. Dabei findet ihr auf den Schildern nicht nur den Namen der Speise, sondern auch den Hinweis, ob Fleisch oder andere Tierprodukte enthalten sind. Zudem sind die gängigen Allergene und Zusatzstoffe vermerkt. Eine Liste der vermerkten Inhaltsstoffe findet ihr hier.
Der Check-in wird, bei gutem Wetter, wieder so ablaufen, wie im letzten Jahr, folgt dazu bitte den Schildern und den Anweisungen der Helfenden vor Ort. Wir werden eine Tür an der Seite öffnen, durch die ihr dann zum Check-in gelangt. Habt dazu bitte euer E-Ticket griffbereit. Wichtig ist außerdem, dass ihr wisst, auf welchen Namen die Bestellung gelaufen ist, dies werden wir zwecks Kontrolle stichprobenartig abfragen.
Beim Check-in liegen dann noch weitere Informationen und die Shopprodukte zur Abholung bereit. Denkt hier bitte selbstständig daran, diese abzuholen.
Wichtig: Der Check-in verläuft nach einem Einbahnstraßenprinzip. Haltet euch bitte an die Beschilderung und mögliche Absperrungen. Besonders der Bereich der Theke ist während des Check-ins noch für Gäste gesperrt. Wasser steht bis kurz vor Balleröffnung an der Tanzfläche zur Verfügung.
Du bist alleine auf den Ball gekommen und hast keine*n feste*n Tanzpartner*in? - Kein Problem!
Beim VVK gibt es gleich viele Damen- und Herrenkarten, das heißt, dass auch auf dem Ball für jede Dame ein Herr da ist. Wenn du bereits beim Auffrischungstraining teilnehmen kannst, findest du dort ggf. schon den ein oder andern der*die mit dir am Abend tanzen möchte. Ansonsten treffen sich alle, die für einen Tanz noch niemanden gefunden haben, vorne an der Tanzfläche. Hier vermitteln auch gerne die Tanzmeister. So springen auch der Baron, die Baroness oder die Tanzmeister ein, bevor du einen Tanz nicht mitmachen kannst. Komm dazu einfach vor dem Tanz links neben den Orgatisch (Blickrichtung von der Tanzfläche). Dies kannst du auch nutzen, wenn du mit Partner*in gekommen bist, diese*r aber mal einen Tanz aussetzen möchte, den du mittanzen möchtest.
Außerdem sind bei uns im Helfendenteam und Orgateam fast alle bereit in beiden Rollen zu tanzen.
Der Ball startet nach der Orgaansprache mit einem gemeinsamen Einzug. Bei gutem Wetter versammeln wir uns dafür auf dem Vorplatz und gehen paarweise in zwei langen Schlangen auf die Tanzfläche. Vorweg gehen zwei eingewiesene Paare, die die Choreografie kennen, sodass wir am Ende fertige Reihen für den ersten Tanz gebildet haben. Wichtig dabei ist, dass ihr alle jeweils dem Paar vor euch folgt! Dann kann eigentlich nichts schiefgehen.
Nach dem Einzug starten wir direkt mit dem Eröffnungstanz. Dieses Jahr ist dies der Candles in the Dark. Diesen könnt ihr, wenn ihr möchtet, mit einer selber mitgebrachten elektrischen Kerze, tanzen. Nehmt diese dann schon für den Einzug mit.
Danach geht es nahtlos mit dem ersten Set weiter.
Damit der Ball für alle ein besonderes Erlebnis wird, haben wir im Bereich Etikette verschieden Unterkategorien mit Infos zu den Leuten und Gruppen auf dem Ball, sowie einigen Hinweisen zu den Umgangsformen und dem gewünschten Verhalten. Diese sollen vor allem jenen helfen, die sich mehr mit den Hintergründen des Balls beschäftigen möchten und/oder Anreize für kleinere Spielangebote auf dem Ball suchen.
Zudem findet ihr hier auch unseren Tanzballcodex. Dieser gilt bei allen unseren Veranstaltungen und wir bitten alle unsere Gäste diesen zu beachten.
Schaut also auf jeden Fall mal vorbei!
Wir beauftragen für unsere Bälle Fotograf*innen, die über den ganzen Abend viele Bild- und Videoaufnahmen machen. Die Aufnahmen verwenden wir im Internet zu Werbezwecken nutzen, ohne dass personenbezogene Angaben der abgebildeten Personen gemacht werden. Natürlich werden die Bilder kostenfrei für euch auf unserer Homepage in der Galerie zur privaten Nutzung zur Verfügung gestellt. Wer nicht fotografiert werden möchte, muss sich am Anfang bei einem der Fotografierenden melden. Dann wird von euch ein Bild gemacht, das den Fotograf*innen später zum Aussortieren von Bildern mit euch unterstützt. Selbstverständlich wird dieses Bild danach gelöscht.
Außerdem ist es möglich, auf unsere Fotograf*innen zuzugehen, um ein Porträt- oder Gruppenfoto machen zu lassen. Des Weiteren ist es vor der offiziellen Balleröffnung möglich, selbst Fotos und Aufnahmen zu machen oder sich mit dem eigenen Endgerät fotografieren zu lassen.
Während des Balls ist das Fotografieren und Filmen mit dem eigenen Handy oder der eigenen Kamera ausdrücklich untersagt.
Auf dem Tanzball möchten wir eine möglichst authentische Atmosphäre schaffen, was besonders für unsere Gäste aus dem LARP-Bereich einen Hauptteil des Ambientes ausmacht. Deswegen sind während des offiziellen Balls die Handys und andere elektronische Geräte möglichst unauffällig und nur in Ausnahmefällen zu benutzen. Außerdem sollten sie grundsätzlich nicht mit auf die Tanzfläche genommen werden.
Das Fotografieren mit privaten Kameras ist auf dem Ball nicht gestattet. Wenn ihr Fragen dazu habt, meldet euch bitte im Vorfeld bei der Tanzball Orga.
Wir übernehmen keine Haftung für Diebstahl oder Verlust!
Auf dem Ball wird die Orga von vielen weiteren Helfenden unterstützt. Ihr erkennt die Helfenden an einer silbernen Ahornbrosche. Wenn ihr Fragen habt, wendet euch gerne auch an die Helfenden. Selbst wenn sie selbst nicht helfen können, wissen sie, wer anzusprechen ist.
Unser Ball wird von vielen ehrenamtlich arbeitenden Menschen vorbereitet, die auch während des Balls für euch da sind.
Vor dem Ballstart gibt es eine Orgaansprache, bei der in der Regel alle Mitglieder der Orga vorne stehen. Die Mitglieder der Orga erkennt ihr außerdem daran, dass sie eine Ahornbrosche mit roten Steinen tragen. Zudem findet ihr immer eine Orga am Orgatisch, welches der erste Tisch an der Tanzfläche ist.
Teile der Orga sind unter anderem die Tanzmeister, der Baron und die Baroness. Eine Vorstellung dieser findet ihr hier. Zusätzlich gibt es noch weitere Teams, die wichtige Aufgaben auf dem Ball übernehmen. Zu diesen Teams findet ihr dort auch Informationen.
Während des Balls wird die Tanzliste immer mal wieder unterbrochen. Die größte Pause ist dabei die ca. 1-stündige Essenspause von ca. 19:30 Uhr – 20:30 Uhr.
Darüber hinaus haben wir auf den Bällen immer wieder Auftritte, z. B. von den Winkelsängern. Bei diesen Auftritten hoffen wir, dass ihr euch über die Darbietungen freut, denn teilweise kann auch auf die Musik getanzt werden. Wichtig dabei ist, dass auch Tänze vorkommen können, die so nicht auf der Tanzliste stehen.
Kürzere Pausen finden zwischen den einzelnen Tanzsets statt.
Im Gebäude ist das Rauchen strengstens untersagt. Wer den Abend nicht auf das Rauchen verzichten kann, geht dafür bitte auf den Innenhof. Dort stehen Aschenbecher zur Verfügung, die zu benutzen sind. Wir müssen sonst am nächsten Morgen alle Stummel zwischen den Steinen einzeln aufsammeln und entsorgen.
Es ist uns wichtig, dass sich alle auf dem Ball wohlfühlen. Für den Fall, dass es nicht so sein sollte, haben wir unser Safety Team. Das Team besteht aus Afruz, Jochen und Tamara. Kommt gerne auf die drei zu und sprecht sie an, außerdem könnt ihr immer an der Theke um Hilfe bitten. Hier werdet ihr aufgenommen und einer Person aus dem Safety Team wird Bescheid geben.
Doch wann wende ich mich an das Safety-Team?
Grundsätzlich könnt ihr euch in allen Fällen an das Safety-Team wenden, in denen ihr euch unwohl, bedroht oder unsicher fühlt. Also ganz gleich ob ihr von einer Reizüberflutung betroffen seid, rassistisch behandelt oder sexuell belästigt wurdet.
Ein Foto der drei findet ihr bald hier.
Für kleine Verletzungen und Wehwehchen haben wir an der Theke eine Erste-Hilfe-Tasche. Sprecht dafür gerne das Thekenteam an.
Bei Notfällen haben wir ein Sani-Team auf der Veranstaltung, dieses stellen wir bei der Orgaansprache auch vor. Wende dich bitte sofort an die Orga oder die Tanzmeister, wenn medizinische Hilfe gebraucht wird. Wir veranlassen dann alles Weitere.
Auf dem Ball gibt es keine feste Sitzordnung, allerdings ist der Tisch direkt an der Tanzfläche für die Orga reserviert und auch so beschildert. Alle anderen Tische können frei genutzt werden.
Wir stellen dabei für 200 Personen Tische und Stühle auf, es findet sich also für alle ein Platz.
Die Tische dürfen dabei 1 Stunde vor Ballbeginn ab ca. 17 Uhr bezogen werden. Als Startsignal werden wir eine Durchsage machen. Damit der Bereich am Check-in bis dahin frei bleibt, ist dort ein „Anstellen“ für die Tische nicht gestattet. Dies ist nach dem Auffrischungstraining auf der Tanzfläche möglich. Achtet dafür auch auf die Anweisungen der Helfenden.
Vorher ist es nicht gestattet, irgendwas auf oder unter die Tische zu legen. Lasst daher die Sachen bis dahin, wenn möglich, in euren Autos. Bevor die Tische belegt werden, sammeln wir alle noch auf den Stühlen oder Tischen liegenden Gegenstände, wie Jacken, ein und legen sie an den Rand der Tanzfläche, lasst also am besten nichts liegen.
Außerdem bitten wir euch, keine Plätze mitten in Reihen freizulassen. Rutscht immer auf und schaut selbständig mit, dass alle einen Platz finden. Bei Problemen könnt ihr euch gerne an die Orga wenden und wir finden eine Lösung.
Damit der Ball stattfinden kann, braucht es fachkundiges Personal. So beschäftigt der Baron für die Feste an seinem Hof mehrere Tanzmeister. Auf dem Ball sind sie maßgeblich dafür verantwortlich durch den Abend zu führen und darauf zu achten, dass sich alle anderen an den Ablauf halten. Dabei sind sie aber auch auf eure Hilfe angewiesen. Hört auf die Anweisungen der Tanzmeister, besonders bei der Aufstellung haben die drei jahrelange Erfahrung, auch wenn euch vielleicht nicht auf den ersten Blick klar ist, warum ihr eine Schlange bilden sollt oder euch nicht loslassen dürft.
Damit ihr die Tanzmeister auf dem Ball direkt erkennt, findet ihr hier eine Vorstellung.
Eine Getränkekarte findet ihr hier. Dabei sind Abweichungen von der Getränkekarte aufgrund von Verfügbarkeiten der Getränke immer möglich. Eine tagesaktuelle Liste findet ihr aber an der Theke ausgehängt.
WICHTIG: Die Theke öffnet während des ersten Sets der Tanzliste.
Der Bereich vor der Theke ist vor der Balleröffnung für Gäste gesperrt, damit das Buffet in Ruhe aufgebaut und vorbereitet werden kann. Während des Auffrischungstrainings steht Wasser in Flaschen zur Verfügung, das ihr am Rand der Tanzfläche findet.
In der ersten Etage, bei der Garderobe, stehen zwei Unisextoilettenräume mit und ohne Pissoirs zur Verfügung. Für diese ist während der Veranstaltung keine Reinigungskraft angestellt. Daher bitten wir euch, die Toiletten sauber zu halten und uns Bescheid zu geben, sollte das Toilettenpapier oder die Handtücher ausgehen. Wir kontrollieren dies zwar regelmäßig, aber an einem Ballabend ist viel los.
Zusätzlich findet ihr an den Waschbecken und/oder auf dem Schminktisch in der Garderobe Hygieneartikel wie Binden, Tampons und Slipeinlagen. Diese können gerne verwendet werden.
Auf Anfrage ist ebenfalls der Zugang zu einer Behindertentoilette im Hof möglich.
Hinweis:
Wir sind sehr bemüht, die Inklusivität beim Tanzball auch in unserer Online-Präsenz widerzuspiegeln. Deswegen versuchen wir, wenn möglich, neutrale Begriffe zu verwenden und auf die Verwendung der weiblichen und männlichen Form zu verzichten. Denn auf unseren Bällen sind alle herzlich willkommen und sollen sich auch hier auf unseren Internetseiten angesprochen fühlen. Wo dies nicht oder nur schwer möglich ist, haben wir uns in der Tanzball-Orga für die Verwendung des Gender-Sternchens entschieden. Die einzige Ausnahme machen wir bei den Bezeichnungen „Dame“, „Herr“ und „Tanzpartner“, sowie beim „Tanzmeister“. Hier werden Rollen und keine Geschlechter angesprochen. Allen unseren Teilnehmenden ist freigestellt, ob er*sie unabhängig vom eigenen Geschlecht auf dem Tanzball, entsprechend der gekauften Karte, die Rolle einer Dame oder eines Herrn einnehmen möchte.